SPD-Arbeitsgemeinschaft der Selbstständigen im Kreis Kleve gegründet

Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Selbstständigen in der SPD Kreis Kleve
Der frisch gewählte Vorstand mit Barbara Hendricks

Auf einer Gründungsversammlung im Airport Weeze wurde nun die Arbeitsgemeinschaft der Selbstständigen (AGS) im Kreis Kleve offiziell gegründet und ein Leitungsteam gewählt. Mit dabei und in den Vorstand gewählt: Die Anne Landwehr, die auch dem Vorstand der Uedemer SPD angehört. "Ich freue mich, dass wir jetzt die bisherigen Aktivitäten der Klever und Wachtendonker Selbstständigen auf Kreisebene zusammenführen konnten", erklärt die Vorsitzende der Kreis Klever SPD, Dr. Barbara Hendricks MdB.
Als Kreisvorsitzende eröffnete Barbara Hendricks die Gründungsversammlung. "Die Arbeitsgemeinschaften der SPD leisten gute Zielgruppenarbeit und ergänzen die politische Arbeit der Ortsvereine und der Kreispartei", so die SPD-Vorsitzende. Neben den Jusos, den Frauen (AsF) und den Senioren (AG 60plus) gibt es mit der AGS eine vierte Arbeitsgemeinschaft.
Die Gründungsversammlung der Kreis Klever AGS wurde auch unterstützt vom AGS-Bundesvorsitzenden Jörg Schintze sowie vom AGS-Landesvorsitzenden Gerd Teulings und Michael Henke vom AGS-Landesvorstand. Allesamt ermunterten sie die Unternehmer, Freiberufler, Handwerker und Dienstleister sich engagiert innerhalb der SPD für eine aktive und offensive Mittelstandspolitik einzusetzen.
Zum Sprecher des AGS-Leitungsteams der Kreis Klever SPD wurde der Chemieingenieur Jörg Brandes (Wachtendonk) gewählt. Ihm zur Seite stehen Reiner Dekkers (Bedburg-Hau), Alexander Frantz (Kleve), Josef Gietemann (Kleve), Bernd Klein (Emmerich) und Anne Landwehr (Uedem).
Auf der AGS-Landeskonferenz, die über 10.000 Selbständige in der NRW-SPD vertritt, wird der Kreis Kleve durch Jörg Brandes und Anne Landwehr vertreten. Zum Delegierten für den AGS-Bundskongress im April in Leipzig wurde Josef Gietemann gewählt.
Erste Vorhaben und Planungen der neu gegründeten SPD-Arbeitsgemeinschaft erläuterten Jörg Brandes und Josef Gietemann: Die AGS wird neben Betriebs- und Unternehmensbesuchen auch das Gespräch mit den lokalen Wirtschaftsvertretern des Handwerks und des Mittelstandes suchen. Das erste Gespräch wird mit der Kreiswirtschaftsförderung verabredet werden. Die AGS versteht sich als Ansprechpartner für Handwerk, Wirtschaft und Mittelstand. Ziel ihrer politischen Arbeit ist es, Marktwirtschaft und soziale Partnerschaft miteinander zu verbinden.