
Seit Dezember vergangenen Jahres ist Dr. Barbara Hendricks wieder Mitglied bzw. stellv. Mitglied in drei Ausschüssen des Deutschen Bundestages.
Als Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen hat Barbara Hendricks sich als Mitglied des Bundestages zwar intensiv am parlamentarischen Diskussions- und Gesetzgebungsprozess beteiligt und für die Bundesregierung an den Sitzungen des Finanzausschusses teilgenommen, sie war aber kein Mitglied eines Bundestagsausschusses. Seit dem Barbara Hendricks zur Schatzmeisterin der SPD gewählt wurde und sie vom Finanzministerium in die SPD-Parteizentrale im Willy-Brandt-Haus gewechselt hat, ist dies anders.
Seit Dezember 2007 ist sie Mitglied des Unterausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik sowie stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und im Ausschuss für Kultur und Medien.
Barbara Hendricks besonderes Interesse gilt bei ihrer Arbeit in den Ausschüssen vor allem der auswärtigen Kulturpolitik und den interkulturellen Beziehungen, also den Beziehungen zwischen Deutschland und anderen Staaten auf dem Feld der Kultur: Mir liegt daran, Kultur aus Deutschland zu fördern. Und die deutschen Schulen im Ausland sind ein wichtiges Angebot für junge Menschen im Ausland. Dies können junge Deutsche sein, die mit ihren Eltern vorübergehend im Ausland leben. Und junge Menschen anderer Nationalitäten, die eine deutsche Schule im Ausland besuchen, werden gewiss zu verlässlichen Botschaftern Deutschlands in ihren Heimatländern.
In den Ausschüssen konzentrieren sich die Abgeordneten auf ein Teilgebiet der Politik. Sie beraten alle dazugehörigen Gesetze vor der Beschlussfassung und versuchen, bereits im Ausschuss einen mehrheitsfähigen Kompromiss zu finden.
Der Auswärtige Ausschuss ist ein von der Verfassung privilegierter Ausschuss, er gehört zu den vier Ausschüssen, die das Grundgesetz fest vorschreibt. Als klassischer politischer Ausschuss begleitet er die auswärtige Regierungspolitik vor allem im Vorfeld wichtiger außen- und sicherheitspolitischer Entscheidungen. Grundsätzlich arbeitet er hinter verschlossenen Türen. Denn seine Beratungsthemen sind hochsensibel. So beraten seine Mitglieder z.B. federführend, ob die Bundesregierung deutsche Soldaten zu Auslandseinsätzen entsenden darf.
Mit der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik beschäftigt sich ein Unterausschuss des Auswärtigen Ausschusses. Hier stehen die Goethe-Institute und der Deutsche Akademische Austauschdienst immer wieder auf der Agenda der Kulturpolitiker. Hinzu kommen internationale Übereinkommen zum Schutz von Kulturgütern, die nur mit Zustimmung des Bundestages ratifiziert werden können. Die Abgeordneten beschäftigen sich in diesem Ausschuss zudem mit interkulturellen Beziehungen.
Ob Hauptstadtkultur, Filmförderung, auswärtige Kulturpolitik oder nationale Gedenkstätten: der Ausschuss für Kultur und Medien befasst sich mit kulturellen Angelegenheiten, die national bedeutsam sind. Der Ausschuss ist zudem ein Ansprechpartner für Kunst- und Kulturschaffende auf Bundesebene und will zum Dialog der Kulturen beitragen.
Neben ihrem Engagement für die auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und ihrer neuen Aufgabe als Schatzmeisterin der SPD bleibt aber eines wie gehabt:
Als die Vertreterin der Kreis Klever Interessen in Berlin setzt sie sich im Bund vehement für alle Kreis Klever Wünsche und Probleme ein – nicht nur, wenn es um verkehrspolitische Maßnahmen wie die Betuwe-Linie, den Flughafen Laarbruch, die B 9neu in Kleve, einen Autobahnanschluss für Straelen oder Emmerich und die Problematik um den Eisernen Rhein geht, sondern auch, wenn Standorte von Bundesbehörden im Kreis Kleve berührt sind.
Und natürlich haben alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Kleve in Barbara Hendricks eine kompetente Ansprechpartnerin, die sich wirklich um ihre Anliegen kümmert. Und zwar auch, wenn es sich einmal nicht um die "große" Politik, sondern um ganz persönliche Probleme handelt. Kein Wunder also, dass sich Barbara Hendricks sowohl in Berlin als auch bei uns im Kreis Kleve den Ruf einer engagierten "Kümmerin" erworben hat: Sie nimmt die Sorgen der Menschen ernst.
Aktuelle Informationen zur Arbeit von Dr. Barbara Hendricks sind zu finden unter:
www.barbara-hendricks.de