Positive Entwicklung der Tourismusbranche

Foto (von links): Sandra Kimm-Hammacher von Culture&Castles, Hans Helmut

Dr. Barbara Hendricks (SPD) besuchte auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) Messestände von Ausstellern aus dem Kreis Kleve. Erstmals
war auf dieser wichtigen Berliner Messe der Verein „Culture&Castles“ aus Kalkar vertreten. “Culture&Castles“ setzt sich für den Erhalt von Schlössern und Burgen im Kreis Kleve, in anderen Regionen Deutschlands und auch im europäischen Ausland ein. Im Rahmen eines EUREGIO-Projekts koordiniert „Culture&Castles“ Übernachtungsmöglichkeiten in den alten
Herrensitzen. Dr. Barbara Hendricks (MdB) traf bei dieser Visite auch die Vorsitzende der Deutschen Zentrale für Tourismus, Petra Hedorfer
(siehe Foto).
Im Jahr 2008 wird die Deutsche Zentrale für Tourismus in der ganzen Welt mit dem Schwerpunkt „Schlösser, Parks & Gärten“ werben. Hier werden auch die Klever Parkanlagen ein Leuchtturm sein. Neben der Schwanenburg zu
Kleve sind mit dabei: Museum Schloss Moyland, Burg Boetzelaer, Schloss Wissen und die Schlossruine Hertefeld.
Dr. Barbara Hendricks: „Es ist gut, dass die Tourismusbranche in Deutschland sich so erfolgreich entwickelt und Arbeitsplätze schafft.
Davon profitiert auch der Kreis Kleve.“ Wichtig war Hendricks auch der Besuch am ITB-Stand „Niederrhein“, mit dem integrierten Messestand des Airport Weeze. „Keine Frage: Der Airport Weeze kann sich zu einem der
wichtigsten Jobmotoren für den Kreis Kleve entwickeln, was ich mir sehr wünsche und selbstverständlich unterstütze“, so Barbara Hendricks nach der Begegnung mit Airport-Geschäftsführer Ludger van Bebber.
Großes Interesse zeigte Dr. Barbara Hendricks auch für die grenzüberschreitenden Projektarbeiten von CROSSART. Entwickelt wurde eine Route für moderne Kunst – mit Standorten (z.B. Museum Schloss
Moyland oder Museum Kurhaus Kleve) entlang der deutsch-niederländischen Grenze.
„Der Kulturtourismus gewinnt an Bedeutung. Für den Kreis Kleve bietet er die Chance europäische Projekte erfolgreich zu verwirklichen“, so Dr.
Barbara Hendricks.
Obwohl sich im Allgemeinen die Zahl der Urlaubstage bei vielen Gästen aus dem Ausland und bei den deutschen Besuchern verkürzt hat, entwickelt sich der Tourismus immer stärker zu einem wichtigen Zweig der deutschen
Wirtschaft. Knapp drei Millionen Menschen haben in der Tourismuswirtschaft einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz. „Aufpassen müssen wir jedoch bei der Lohnentwicklung. Ordentliche Arbeit muss auch
ordentlich entlohnt werden“, merkte die Parlamentarische Staatssekretärin und SPD-Abgeordnete an. Die SPD-Bundestagsfraktion
prüft derzeit, in welchen Bereichen die Einführung von gesetzlichen Mindestlöhnen notwendig wird, damit Beschäftigte nicht zusätzlich beitslosengeld II beantragen müssen, um davon leben zu können.

Foto (von links): Sandra Kimm-Hammacher von Culture&Castles, Hans Helmut Schild von CROSSART, die Vorsitzende der Deutschen Zentrale für Tourismus Petra Hedorfer, Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks MdB sowie Nicole Brögmann von Culture&Castles.